Philologe und Rezitator


Homer: Odyssee

Homer - Odyssee

(zusammen mit Marlies Kováts)
Die weltberühmte griechische Dichtung vom Beginn der europäischen Literatur (ca 700 v.Chr.) in der deutschen Versübersetzung von Roland Hampe (1979).

Daß sich die deutsche Sprache seit Johann Heinrich Voß so weit entwickelt hat, … griechische Hexameter ungezwungen, in natürlichem Fluß, sachlich wiederzugeben, war wohl die wichtigste Erfahrung, die ich bei der Übersetzung gemacht habe.

(Roland Hampe)

mehr über die CD >

Auszug aus der CD

(Start-Knopf klicken) - kein Player sichtbar (z.B.iPad)? hier >

Gesamtdauer: ca. 167 min
Preis 15.- € (Dreifach-CD)
bestellen >

left left right

Die Textauswahl bietet die Irrfahrten des Odysseus – aus den ersten 12 Gesängen, dann seine Heimkehr – aus den Gesängen 13-24. Natürlich - neben wenigen griechischen Einsprengseln – in deutscher Übersetzung.
Aber in welcher Textgestalt? In Prosa? Oder – wie im griechischen Original – in Versen, und zwar in Hexametern?
Gelesen wird die deutsche Versübersetzung von Roland Hampe (1979). Er versucht, in seinen Hexametern dem griechischen Original möglichst nahe zu bleiben, unter Verzicht auf jegliche Füllwörter und die dem Homer fremden Züge gelegentlicher Verniedlichung, Verinnigung oder Verherzlichung (Hampe) der epochemachenden Versübersetzungen von Johann Heinrich Voß von 1781 und 1793.

Daß sich die deutsche Sprache seit Voß so weit entwickelt hat, … griechische Hexameter ungezwungen, in natürlichem Fluß, sachlich wiederzugeben, war wohl die wichtigste Erfahrung, die ich bei dieser Übersetzung gemacht habe.
(Roland Hampe)

Hampe folgt der "dokumentarischen" Übersetzungsmethode (Wolfgang Schadewaldt), die vor allem fordert, Vorstellungen, Begriffe, Bilder in ihrer Eigenart zu bewahren und die Folge der Vorstellungen, ihre Syntax bis zur Wortstellung, soweit irgend möglich, auch im Deutschen einzuhalten, dass das Fremde sichtbar werden mag, ohne zu befremden (Friedrich Schleiermacher) und dass die Einschlagsfäden aus der Weltliteratur ins Gewebe der nationalen Sprachen hinüberverlaufen. (Peter Suhrkamp).

Homer: Odyssee
Die europäische Literatur beginnt mit Homer. Unter seinem Namen finden wir im 8. Jahrhundert vor Chr. - nur etwa 150 Jahre nach der Erfindung des griechischen Alphabets - die ersten Heldensagen schriftlich festgehalten, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Nach einer langen Epoche mündlicher Überlieferung stehen am Beginn der griechischen Literatur gleich zwei Werke, die zur Weltliteratur zählen: die Was und die Odyssee mit unermesslicher Wirkung auf die europäische Literatur. Doch wie viel verstehen wir - nach mehr als 2700 Jahren -von jenen Anfängen, von der Welt Homers?
Das große Interesse an Homer, belegt durch Dramen, Gedichte, Erzählungen, Filme und vor allem Romane - deren Urquell ja die Odyssee ist - widerlegt die Vermutung, dass Homer uns fremd sei. Im Gegenteil: Im Fühlen und Werten, Denken und Handeln sowie im künstlerischen Gestalten ist er uns näher als viele Werke unserer Jahrhunderte. Ulysses von Joyce: ein Werk für Kenner! Die Odyssee von Homer: ein Werk für alle! Und vorgelesen muss es werden!
Die Besonderheit der hier aufgenommenen Lesung besteht im dialogischen Vortrag. Zwei Drittel des Werks sind wörtliche Rede. Das verlangt geradezu nach Rollenverteilung. Der Text der Odyssee ist hier um mehr als zwei Drittel ihrer gut 12000 Verse auf etwa vier Lesestunden gekürzt und konzentriert sich auf den Hauptstrom der Handlung. Das Fehlende wird größtenteils kurz berichtet, sodass -außer der Suche des Telemachos nach seinem Vater (2. - 4. und 15. Gesang) - die ganze Odyssee in den Blick kommt.

Seit Dezember 2004 ist eine bearbeitete Fassung in unterschiedlicher Länge und Besetzung mehrfach in Kiel und anderorts öffentlich vorgetragen worden.

CD 1

  1. Gesang I: Proömium* und Götterversammlung V: Götterversammlung - Odysseus auf Ogygia, Insel der Kalypso - Hermes überbringt den Götterbeschluss, Floßbau des Odysseus, seine Fahrt bis nahe an die Insel der Phäaken; Seesturm, Schiffbruch und Rettung auf die Insel.
  2. VI: und VII: Odysseus auf der Insel der Phäaken -Odysseus' Erzählung - mit Überleitungen
  3. VII: Odysseus bei den Phäaken: Sport und Spiel
  4. Gesang des Demodokos vom Trojanischen Pferd
  5. IX: Odysseus gibt sich zu erkennen und erzählt seine Abenteuer: Von den Kyklopen
  6. X: nach Überleitung: Von der Zauberin Kirke.

CD 2

  1. Kirkes zweifache Wegweisung: XII: vorbei an den Sirenen, durch Skylla und Charybdis und zur Insel des Helios und
    X
    : zu einer vorher zu wagenden Fahrt ins Totenreich.
  2. Von dieser erzählt Odysseus den Phäaken zuerst, im X. und XI. Gesang,
  3. danach im XII: von der Fahrt zu den Sirenen*, Skylla und Charybdis und der Insel des Helios, vom Frevel an den Rindern und dem folgenden Schiffbruch, dem Untergang aller Gefährten und seiner eigenen Rettung auf Kalypsos Insel.
  4. XIII: Überleitung zur Abfahrt von den Phäaken*, Ankunft auf Ithaka. Athene gibt Odysseus Ratschläge für umsichtige Heimkehr und verwandelt sein Äußeres in eine greise Bettlergestalt.
  5. XIV - XVI: Zusammenfassung: Der Sauhirt Eumaios nimmt den - unerkannten - Odysseus auf. Der gibt sich seinem heimkehrenden Sohn Telemachos zu erkennen. XVII: Rückkehr des Telemachos nach Ithaka zu Penelope.
  6. Odysseus und Eumaios gehen in die Stadt zu Telemachos bzw. Penelope in Odysseus' Haus. Odysseus sieht seinen alten Hund.

CD 3

  1. Von den Freiern der Penelope feindlich empfangen, aber von Telemachos beschützt, bleibt Odysseus als Bettler dort. Eumaios berichtet Penelope und kehrt heim auf's Land.
  2. XVIII: Zusammenfassung: Boxkampf: Odysseus gegen Iros. Penelope tadelt die Freier. Diese belästigen Odysseus. Telemachos schützt ihn.
  3. XIX: Erste Begegnung: Odysseus - Penelope. Plan der Bogenprobe. Die Fußwaschung.
  4. XX: Zusammenfassung: Odysseus prüft das Gesinde und die Treue seiner Hirten. Wüstes Treiben der Freier. Athenes erstes Eingreifen.
  5. XXI: Der Bogenkampf und die Vorbereitung der Rachetat.
  6. XXII: Der Freiermord.
  7. XXIV: Zusammenfassung. Auf dem Landgut Wiedererkennung: Odysseus - Laertes. Aufstand der Ithaker gegen Odysseus und die Seinen. Athenes göttliches Machtwort erzwingt unter Blitz und Donner Frieden und den Versöhnungseid der beiden Parteien.
  8. XXIII: Im Text zuvor aber die Wiedererkennung des Odysseus durch Penelope*.

* Einschub weniger Verse im griechischen Original


Lesung: Marlies Kováts - Gerd Erdmann
Arrangement, Bearbeitung und Redaktion: Gerd Erdmann

Gestaltung und Design: Gerd Erdmann und Rainer Spachmann
Nordton, Kiel 2010
Bildmotiv:
Odysseus und die Sirenen, rotfigurige Vase (um 480/70 v. Chr.)

nach oben